Zu den Fragen der Celleschen Zeitung zum Thema Klimaresilienz der Stadt Celle haben wir folgende Stellungnahme abgegeben:
Thema Klimaresilienz – Stellungnahme der CKP (PDF-Datei)
Wir zeigen, wie leicht gelebte Nachhaltigkeit ist. Mit dabei: Stadtbibliothek Celle (Klimaheld:in Celle 2022), Parents for Future, VCD, Celler Lastenrad-Initiative.
Der Klimaschutzmanager der Stadt Celle, David Rischbieter, und Dr. Michael Huber von der Celler Klimaplattform informieren über die Möglichkeiten privater und kommunaler Lösungen zur Wärmewende in der vhs Celle
CELLE. Mit der Auftaktveranstaltung am Dienstag, 9. Mai, um 18.30 Uhr setzt die Volkshochschule (vhs) Celle ihre Reihe „Offenes Haus fürs Klima, Wohnen und Energiewende“ fort. Besonders Privatleute sind angesprochen, sich über die Möglichkeiten einer energetischen Sanierung zu informieren.
Klimaschutzmanager David Rischbieter stellt an diesem Abend den Klimaschutzfonds der Stadt Celle vor und informiert über mögliche Förderungen und die aktuelle Planung der Stadt zum Thema. Michael Huber referiert in seinem Vortrag zur „Wärmewende in der Stadt Celle“ und macht deutlich: Wenn die Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden soll, muss auf dem Sektor Gebäudewärme ca. 80 Prozent der Energie im Vergleich zu heute eingespart werden. Die Umsetzung dieser Aufgabe fällt den Kommunen zu. Was muss in Angriff genommen werden, um diese Herausforderung zu bewältigen - Stichworte: Wärmeplan, Wärmekataster, Wärmenetze.
Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Saal der vhs Celle, Trift 20, statt. Sie ist der Auftakt für das „Offene Klima-Haus“: Nach dem Vorbild der „Offenen Pforte“ können in den folgenden Wochen „private“ Klimalösungen bei Celler Eigenheimbesitzern besichtigt werden, um zu erfahren, wie Wohnen zum Klimaschutz und zur Energiewende beitragen kann. Von Wärmedämmung bis Fenstersanierung, von Fotovoltaik bis Wärmepumpe reichen die Themen, über die Interessierte sich mit den Besitzern austauschen und von deren Erfahrungen sie profitieren können, Tipps und Anregungen inklusive. Mehr Infos auf der Homepage www.vhs-celle.de unter dem Stichwort „Offenes Klima-Haus“.
Er ist ein echtes Erfolgsmodell, der Klimapreis der Celler Klimaplattform. Unter dem Namen „Klimaheld:in Celle” wird der Klimapreis für Menschen und Gruppen aus Stadt und Landkreis Celle schon zum dritten Mal ausgelobt. Bis zum 18.10.23 können sich Interessierte bewerben. „In Celle geschieht schon viel Gutes fürs Klima – wir machen es sichtbar! Egal, ob es um den Bereich Naturschutz, Energienutzung, gelebte Solidarität oder den Verkehr geht – überall gibt es Möglichkeiten, etwas Gutes für das Klima zu tun. Die Bewerbungen der Klimaheld:innen 2021 und 2022 zeigen, welche kreativen Ideen und Lösungen es hier gibt. Das reicht von kleinen privaten Initiativen zum Wassersparen bis hin zum umwelt- und klimafreundlichen Arbeiten.“ erzählt Wolfram Steinmetz von der Klimaplattform. Der Klimapreis wird in vier Kategorien vergeben, bewerben können sich Bildungsstätten, Einzelpersonen, Organisationen und Vereine sowie Gewerbetreibende und Firmen. „Wir freuen uns besonders über Projekte, die sich auch gut zum Nachahmen eignen.“
Die Bewerbungsunterlagen stehen hier als Download zur Verfügung: Bewerbungsformular 2023