In der niedersächsischen Kommunalverfassung ist ein wichtiges Instrument enthalten, dass Bürger:innen ermöglicht, ihr Missfallen gegenüber Entscheidungen und Handeln der Stadtverwaltung und dem Rat auszudrücken und Abhilfe zu fordern: Beschwerden nach §34 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG).
Aus den Beschwerden entstehen keinerlei juristische oder finanzielle Folgen für die Beschwerdeführenden. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit zu Themen des Klima- und Naturschutzes durch solche Beschwerden unterstützen und - beinahe noch wichtiger - der Stadtverwaltung bzw. dem Rat damit auch die Sichtweise von Celler Bürger:innen deutlich machen.
Sie finden nachfolgend ein Dokument mit einer Anleitung und Tipps für Beschwerden nach §34 NKomVG wahlweise im PDF- oder ODT-Format. Weitere Fragen dazu beantworten wir gerne - vorzugsweise unter unserer Mailadresse info@celler-klimaplattform.de
Download:
Am 10. Januar findet um 19:00 Uhr der nächste Klimastammtisch in Leisewitz’ Garten, Wittinger Straße 56, 29223 Celle, statt. Zum Thema „Konsum versus Nachhaltigkeit“ gibt es sicher wieder einen lebhaften Gedanken- und Erfahrungsaustausch, sowie die Möglichkeit der Vernetzung.
Zu den verschiedensten Themen der Nachhaltigkeit, sowie des Umwelt- und Klimaschutzes haben Mitglieder der Celler Klimaplattform bereits Vorträge und Workshops gegeben. Diese werden in einer neuen Rubrik unserer Website aufgelistet und können für Ihre Veranstaltung gebucht werden.
Ganz unabhängig von den derzeit explodierenden Energiepreisen, die wohl Jedem gezeigt haben, dass beim Heizen gespart werden muss, müssen wir das auch aus Gründen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Zum Erreichen von Treibhausgas-Null-Emission in 2045 müssen wir ca. 80% der derzeit für Gebäudewärme verbrauchten Energie einsparen. Auch wenn die meisten von uns noch mit Erdgas oder Heizöl heizen, soll diese Broschüre helfen, auch damit sparsamer umzugehen als bisher. Im Internet gibt es dazu eine Fülle Tipps, doch viele sind lückenhaft oder zu fachchinesisch. Wir haben nun in allgemeinverständlich, eine komplette und doch kompakte Übersicht aller nur möglichen Sparmaßnahmen für sie zusammengestellt.
Hier geht’s zum Download der Broschüre.
Am 1. November findet um 19:00 Uhr der nächste Klimastammtisch in Leisewitz’ Garten, Wittinger Straße 56, 29223 Celle, statt. Das Oberthema lautet dieses Mal „Naturschutz versus Klimaschutz“, aber auch zu allen anderen klimarelevanten Themen besteht die Möglichkeit des Gedanken- und Erfahrungsaustauschs, sowie der Vernetzung.
Hier gibt es die Redebeiträge von
zum Nachlesen.
Zentrale Informations-Veranstaltung „Beim Heizen sparen“ – mit Ausblick auf Alternativen zu Heizöl und Erdgas
Fr. 07.10.2022; 19h bis ca. 21h
in der FABI Ev. Familien-Bildungsstätte, Fritzenwiese 9, Celle
Vorläufiges Programm:
Grußwort durch die Leitung der FABI
Wie kann man durch optimale Einstellung der Heizung sparen? (Stadtwerke Celle)
Wie kann man durch einfache Maßnahmen auch in der Mietwohnung sparen? (NABU)
Ersatz fossiler Energieträger durch CO2-freie Heizung (Holz, Wärmepumpen) (Scientists for Future)
Ausblick auf energieeffiziente Bauprojekte mit CO2-freier Heizung (allerland Immobilien)
CO2-frei: Möglichkeiten und Grenzen einer Do-it-yourself-Heizungsumstellung (Parents for Future )
Hinweis auf weitere Informations- und Anschauungsmöglichkeiten in Form der Offenen Tür
Es gibt Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.
Offene Tür-Aktionen zum Thema Wärmepumpen
Fr. 07.10. von 14h bis 18h
Bruchkampweg 21, Altencelle
Firma NIBE
Offene Tür für Endkunden im Wärmepumpen-Ausbildungszentrum für das Handwerk. Weitere Info: https://www.nibe.eu/dede/kampagnen/celle.4.3a41bf3618294a6a5a13bad.html
Sa 08.10. von 14h bis 17h
Jägerstraße 27, 29221 Celle-Neuenhäusen, Familie Aßmus
Offene Tür bei einer Familie, die bereits auf eine Luft-Wärmepumpe in Kombination mit Solarthermie und Gasheizung umgestellt hat.
Sa 08.10.
Offene Tür bei einer Familie mit Erdsonden-Wärmepumpe (Anfragen laufen noch)
Unserem Aufruf, den Gasverbrauch im Sommer zu messen, sind in Stadt und Landkreis Celle über 70 Haushalte gefolgt. Das Ergebnis ist in dieser Auswertung zu sehen. Wir haben dieses Merkblatt mit Tipps und Anregungen zum Erdgassparen im Sommer für Sie verfasst.
Wackelnde Versorgungssicherheit und explodierende Preise, inzwischen ist wohl allen klar, Energie-sparen wurde aus einer scheinbar langfristigen Notwendigkeit für den Klimaschutz zu einer unmittelbaren Alltagsaufgabe!
Bei der Erzeugung des Warmwassers mit Erdgasheizungen wird im Sommer, wie erste Stichproben ergaben, enorm viel Erdgas vergeudet. Eine ältere oder eine schlecht eingestellte Gasheizung verbraucht pro Tag im Standby-Betrieb (d. h. ohne einen Liter Warmwasser gezapft zu haben) auch im Sommer bis zu 2 Kubikmeter Gas (Heizwert ca. 20 kWh). Diese Energiemenge entspricht 200 Litern kochendem Wasser – eine Badewanne voll. Wir wollen Ihnen deshalb zunächst helfen, ihren Gasverbrauch im Sommer zu kontrollieren und durch bessere Heizungseinstellungen zu minimieren.
Füllen Sie bis zum 25.07.2022 das Formular aus und schicken Sie es per E-Mail an gas-sparen@celler-klimaplattform.de. Je nach Rechnerkonfiguration können Sie hierzu einfach die Schaltfläche unten im Formular verwenden. Leider gibt es vereinzelt Probleme mit der Formularfunktion der PDF-Datei. Wenn Sie hiervon betroffen sind, können Sie das Formular auch als Bild herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und gescannt/abfotografiert an die oben stehende E-Mail-Adresse senden.
Nach Auswertung bekommen Sie eine Rückmeldung, wie hoch ihr Erdgasverbrauch im Verhältnis zu einer optimal sparsam eingestellten Heizung ist. Zusätzlich gibt es noch Vorschläge bzw. eine konkrete Anleitung zur Optimierung der Sommereinstellung der Heizung. Darüber hinaus wird es auch Hinweise und Tipps zu einer sparsamen Wintereinstellung der Heizung geben. Natürlich werden alle Daten vertraulich behandelt, nicht an Dritte weiter gegeben und nach Abschluss der Aktion gelöscht.
Zum „Tag es guten Lebens für alle“ am 04.06.2022 hatte die Celler Klimaplattform zu einer Fahrradausfahrt eingeladen. Die Teilnehmenden radelten zum Betriebshof des Vereins „Greenhagen“, einer der Mitgliedsinitiativen der Plattform.
Auf dem Weg dorthin stoppte der Fahrradkorso an mehreren Stellen, um auf besondere Einrichtungen und Geschäfte hinzuweisen. „Hier wird Nachhaltigkeit gelebt und der Postwachstums-Gedanke realisiert“ lobte Michael Weinrich, Sprecher der Celler Klimaplattform, das Engagement dieser Geschäfte und Einrichtungen. Fairkauf, Die Loserei, der Weltladen, der Lobetal Frischemarkt, die Stadtbilbiothek, der Umsonstladen, die Foodsaving-Initiative, der Kaufladen und Biohof Knoop in Altencelle erhielten ein kleines Dankschreiben der Celler Klimaplattform. „Wir freuen uns, dass es in Celle Stadt und Land so viel gute Beispiele gibt, dass wir gar nicht alle nennen oder besuchen können.“ freute sich Weinrich.
Am Zielpunkt in Nienhagen wurden die Teilnehmenden von Vorstand und Mitgliedern des Vereins „Greenhagen“ empfangen und bewirtet. Nach einigen interessanten Informationen zum Verein gab es die Gelegenheit, die E-Autos und -Fahrräder anzusehen und Probe zu fahren. Ein gelungener Abschluss zum Tag des guten Lebens für alle.
Die Celler Klimaplattform weist darauf hin, dass die Ausschreibung des Klimaschutzpreises „Klimaheld:in Celle 2022“ schon in vollem Gang sei: Bis zum 18. Oktober können sich Privatpersonen, Gruppen, Firmen und Bildungseinrichtungen um den Preis bewerben. Nähere Informationen hierzu gibt es auf der Homepage unter www.celler-klimaplattform.de.
Am 5. Juli findet um 19:00 Uhr der nächste Klimastammtisch in Leisewitz’ Garten, Wittinger Straße 56, 29223 Celle, statt. Das Oberthema lautet dieses Mal „Landwirtschaft“, aber auch zu allen anderen klimarelevanten Themen besteht die Möglichkeit des Gedanken- und Erfahrungsaustauschs, sowie der Vernetzung.
Zum „Tag des guten Lebens“ laden wir zu einer Fahrradtour rund um Celle ein. Wir werden verschiedene Stationen aufsuchen, an denen ein gutes, nachhaltiges, zukunftsorientiertes Leben sichtbar wird. Treffpunkt: Celler Stechbahn um 15:00 Uhr.
Zum zweiten Mal schreibt die Celler Klimaplattform den Klimaschutzpreis Klimaheld:in Celle aus. Im Grunde genommen läuft es genau wie im letzten Jahr, aufgrund vieler Nachfragen sind jetzt aber auch Bewerbungen von Teilnehmenden aus dem Landkreis Celle möglich. Sie können sich hier die Bewerbungsunterlagen herunterladen. Bewerbungsschluss ist der 18. Oktober 2022.
Am Dienstag, 3. Mai 2022, lädt die Celler Klimaplattform um 19:00 Uhr zum ersten Klimastammtisch in Leisewitz‘ Garten, Wittinger Straße 56, 29223 Celle, ein.
Zum Themenschwerpunkt des Abends „Raus aus den fossilen Energieträgern“ können Interessierte zusammenkommen, Erfahrungen und Ideen austauschen und sich vernetzen.
Wir haben zur landkreis-weiten Climate-Challenge aufgerufen und veröffentlichen nun das Ergebnis. Wie immer geht es uns darum, Transparenz zu schaffen und Vernetzung zu fördern. Die Rückmeldungen der Kommunen zu den Zielen der Challenge waren bisher sehr spärlich, wir hoffen auf eine dynamische Entwicklung.
Wir haben viel Werbung für die Earth Hour 2022 gemacht und machen selbst natürlich auch mit. Schön, dass die Stadt Celle auch dabei ist!
Am Freitag, 25.03.2021, findet im Rahmen des Globalen Klima-Aktionstags um 13:30 Uhr eine Kundgebung auf der Stechbahn statt. Die Celler Klimaplattform lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Celle ein, gemeinsam für den Klimaschutz auf die Straße zu gehen. In Anschluss gibt es einen Demonstrationszug durch die Breite Straße, vor dem Schloss endet der Aktionstag mit weiteren Beiträgen.
Unser Weltgemeinschaft wird gerade von unglaublichen Krisen erschüttert. Da muss auf allen Ebenen schnell, solidarisch und beherzt gehandelt werden. Unsere Abhängigkeit von Energielieferungen zeigt auch gerade deutlich, dass Klima- und Friedensbewegung zusammengehören. Das eine ist sinnlos ohne das andere. Und auf gar keinen Fall darf man jetzt fossile oder atomare Energieerzeugung weiter fördern, um Deutschland von russischem Öl und Gas unabhängig zu machen. Der Fokus muss auf erneuerbaren Energien liegen.
Hauptinitiator des Globalen Klimastreiks ist die Fridays for Future Bewegung, die mit ihren Slogans „Stoppt Kohle, Öl und Gas. Stoppt den Krieg!“und „People not Profit“ kurz und prägnant ihre Forderungen formulieren. Das Motto der deutschen Fridays for Future Bewegung „Reicht halt nicht“ macht deutlich, dass auch die neue Bundesregierung noch nicht genug getan hat und man sich von den ersten 100 Tagen der Regierung mehr erhoffte.
Aber auch auf lokaler Ebene gibt es viel für den Klimaschutz zu tun. Wir wollen mit unserer Demonstration darauf hinweisen, dass in der Stadt Celle der Beschluss Klima in Not endlich ernst genommen werden muss und werden daher eine Zwischenkundgebung in der Breiten Straße halten. Bezüglich der Sanierungsoptionen der dortigen Lindenallee gehen die Meinungen von Verwaltung, Bürger:innen und Umweltschutz-Initiativen sehr weit auseinander.
Es gehört zu den selbst gestellten Aufgaben der Celler Klimaplattform, auf Missstände zum Beispiel bei baulichen Maßnahmen hinzuweisen. Unser Ansatz ist stets konstruktiv und wir bieten regelmäßig der Politik und Verwaltung unsere Unterstützung an. Dazu gehört dann aber auch, Transparenz einzufordern und – soweit möglich – Bürger:innen an Entscheidungen zu beteiligen.
Stoppt Kohle, Öl und Gas - Stoppt den Krieg!
In Kooperation mit der Celler Klimaplattform findet ab dem 16.03.2022 ein Kurs klima.fit an der Volkshochschule Celle statt. Das Konzept ist vom WWF und dem Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen und Mensch) erstellt worden und richtet sich an alle, die an Hintergrundinformationen zur Klimakrise interessiert sind, aktiv werden und sich vernetzen wollen. Eine Anmeldung ist auf der VHS-Website möglich.
Die Celler Klimaplattform hat einen Offenen Brief zum Thema einer Baumschutzsatzung in Celle geschrieben.