|
|
|
Mit der Climate-Challenge der Kommunen in der Stadt und im Landkreis Celle werden wichtige Aspekte des Klimaschutzes auf lokaler Ebene dargestellt und miteinander vergleichbar gemacht.
Ziel ist es, eine „best practice“ Übersicht zu erstellen und damit einen Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen den Kommunen unserer direkten Umgebung zu ermöglichen, beziehungsweise zu erleichtern.
Die hier dargestellten Daten wurden aus Veröffentlichungen zusammengetragen oder von der Kommune selbst gemeldet. Werden keine Daten geliefert/gefunden, erfolgt eine rote Wertung … in der Hoffnung, dass dies Ansporn ist, diesen Bereich zu verbessern.
Faßberg
Durchschnittliche Wärmebilanz öffentlicher Liegenschaften
Von der CKP festgelegte Grenzwerte der Energieeffizienzklassen für Gebäude (Durchschnittswerte)
- grün = < 85 kWh/m²/a
- gelb = 85-150 kWh/m²/a
- rot = >150 kWh/m²/a
Einordnung der Kommune
Kommunaler Dienstverkehr
Auswertung durch die CKP:
- grün: Förderung/Bevorzugung von Rad- und Fußverkehr oder ÖPNV-Nutzung im Dienstverkehr, sonst Elektrofahrzeuge vorhanden
- gelb: Dienstwagenflotte basiert teilweise auf Elektrofahrzeugen, konkrete Planungen zur weiteren Umstellung auf E-Fahrzeuge vorhanden
- rot: Dienstflotte basiert überwiegend auf Verbrenner-Fahrzeugen oder Zusammensetzung unbekannt
Einordnung der Kommune
Gestaltung der lokalen Verkehrswende
Bewertet wird Umfang und Engagement der Kommune im öffentlichen Verkehrssektor: Initiativen zum Aufbau und Ausbau von E-Car-Sharing, Shuttle- und Ridesharing, ÖPNV oder Bürger:innen-Busse, Rad- und Fußverkehr, Ausweisung von autofreien Quartieren und Bereichen.
- grün: wesentliche Projekte sind in mindestens zwei der genannten Bereichen vorhanden, die Verkehrswende wird aktiv gestaltet
- gelb: wesentliche Projekte sind in mindestens einem der genannten Bereiche vorhanden, die Verkehrswende wird teilweise gestaltet
- rot: keine wesentlichen Projekte, weitgehendes Festhalten am Status Quo
Einordnung der Kommune
Gestaltung der lokalen Wärmewende
Bewertet werden Art und Umfang der Planungen/Initiativen zu einer Wärmewende (Umstellung auf Wärmepumpen und/oder Aufbau von CO2-freien Wärmenetzen), in denen die Kommune eine aktiv unterstützende Rolle einnimmt – abhängig von der Größe (Bevölkerungszahl und Fläche) der Kommune.
- grün: Die Kommune initiiert und/oder unterstützt dies aktiv, z. B. durch Ausweisung von Vorrangflächen, Bauauflagen oder mit eigenen Projekten der Wärmewende
- gelb: Die Kommune unterstützt durch Ausweisung von Vorrangflächen, Bauauflagen die Wärmewende
- rot: keine nennenswerten eigenen Aktivitäten der Kommune oder keine Informationen bekannt gegeben
Einordnung der Kommune
Gestaltung der lokalen Stromwende
Bewertet werden wie sehr der Zubau von Anlagen zur Gewinnung von EE-Strom wie PV-Anlagen, WEA oder andere Maßnahmen durch die Kommune initiiert und/oder (auch unter Bürgerbeteiligung) gefördert wird
- grün: Die Kommune initiiert und/oder unterstützt dies aktiv, z. B. durch eigene Investitionen und fördert auch Maßnahmen einzelner Bürger:innen und/oder der Bürgerschaft.
- gelb: Die Kommune macht nur eines von beiden
- rot: keine nennenswerten eigenen Aktivitäten der Kommune oder keine Informationen bekannt gegeben
Einordnung der Kommune
Steigerung von Energieeffizienz und Energiesparmaßnahmen
Bewertung der Verbesserung des vorherigen Verbrauchs % pro Jahr - von der CKP festgelegte Grenzwerte. Beispiele: Straßenbeleuchtung, Energieverbrauch der kommunalen Gebäude, Energiesparmaßnahmen in Schulen, Bädern und anderen öffentlichen Einrichtungen, soweit in kommunaler Trägerschaft.
- grün: mehr als 4% Energieeinsparung erzielt
- gelb: 2-4% Energieeinsparung erzielt
- rot < 2% Energieeinsparung oder Werte unbekannt/keine Maßnahmen
Einordnung der Kommune
Flächenverbrauch
Bezugsrahmen: Das letzte volle Kalenderjahr. Bewertung durch die CKP Folgende Vorgaben für die Ausweisung von Neubau- und Gewerbeflächen werden als nachhaltige Ansätze anerkannt:
- direkte Anbindung an ÖPNV (6-20 Uhr), Einschränkung des Individualverkehrs z. B. durch zahlenmäßig eingeschränkte Sammelparkplätze ohne Stellplätze oder Garagen an den Häusern
- Wärmeerzeugung ohne fossile Energieträger verpflichtend
- Nachnutzung von Altflächen
- Fokus auf geringem Flächenverbrauch durch Reihen- und Mehrfamilienhäuser
- strenge Auflagen zum Umfang von Flächenversiegelung und Begrünung
- weitere innovative Konzepte zur Verringerung des Flächenverbrauchs
Daraus ergibt sich für die Bewertung:
- grün = mindestens drei der genannten Vorgaben erfüllt
- gelb = zwei der genannten Vorgaben erfüllt
- rot = eine/keine der genannten Vorgaben erfüllt oder keine ausreichenden Daten vorliegend
Einordnung der Kommune
Beratung und Förderung für Klimaschutzmaßnahmen
Auswertung und Bewertung durch die CKP:
- grün: umfassende Beratungsangebote mit aktiver Unterstützung bei der Ausschöpfung von Förderungen vorhanden/vermittelt, finanzielle Förderung von Klimaschutzmaßnahmen
- gelb: grundlegende Beratungsangebote für Klimaschutzmaßnahmen vorhanden/vermittelt
- rot: geringe/keine Beratungsangebote vorhanden/vermittelt, keine finanzielle Förderungen von Klimaschutzmaßnahmen
Einordnung der Kommune
Öffentlichkeit und Transparenz zum lokalen Klimaschutz
Auswertung und Bewertung durch die CKP durch Analyse der kommunalen Homepage und ggf. Anfragen per Mail und/oder Telefon.
- grün: detaillierte Daten leicht zugänglich (insbesondere via Homepage/Veröffentlichung, öffentliche Vorträge)
- gelb: detaillierte Daten auf Nachfrage kurzfristig verfügbar
- rot: Daten auch auf Nachfrage nicht, nicht detailliert und/oder nicht kurzfristig verfügbar
Einordnung der Kommune
Klimaschutzbeauftragte:r im Amt
- grün: Es gibt mindestens eine:n spezielle:n Klimaschutzbeauftragte:n und zusätzlich mehrere dezidiert mit Klimaschutzmaßnahmen Beauftragte in den verschieden Fachbereichen wie Verkehr, Gebäude etc.
- gelb: Klimaschutzbeauftragte:r im Amt, jedoch überwiegend administrative Aufgaben
- rot: kein Klimaschutzbeauftragte:r
Einordnung der Kommune
Klimaschutzkonzept
Auswertung und Bewertung der Konzepte durch die CKP:
- grün = ausreichende Ziele für 2030 und Umsetzung zeitlich im Plan
- gelb = aktuelles Klimaschutzkonzept, aber Ziele nicht ausreichend oder zeitlich nicht erreicht
- rot = nicht vorhanden und/oder älter als 5 Jahre
Einordnung der Kommune
Klimafolgeanpassung und weitere Maßnahmen
Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung (Hitzewellen, Starkniederschläge, Dürre, erhöhte Durchschnittstemperatur etc.) und weitere wesentliche Maßnahmen, die nicht durch die vorherigen Aspekte erfasst werden nach Auswertung und Bewertung durch die CKP. Geeignete Maßnahmen können der CKP durch die Kommunen vorgestellt werden. Beispiele für „weitere Maßnahmenn“ sind die Durchführung von Natur- und Klimatagen oder -aktionen, die regelmäßige Aufnahme von Klima- und Ressourcenschutz in Ausschreibungen und Aufträge und andere mehr.
Einordnung der Kommune
|
|
Willkommen
Über uns
Klimaheld:in Celle
Climate-Challenge
FAQ
Links
In den Medien
Kontakt
Datenschutz
Impressum
facebook
instagram
|
|