Befragung der Celler Kandidat:innen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Die Celler Klimaplattform hat die Celler Kandidat:innen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 befragt, welche wissenschaftlich anerkannten Vorschläge zum drängendsten Problem unserer Zeit, der menschengemachten Klimakrise, sie befürworten und in ihrer Amtszeit unterstützen wollen.
Bisher gab es keine Rückmeldungen von Thomas Ehrhorn (AfD), Angela Hohmann (SPD), Henning Otte (CDU) und Anja Schulz (FDP).
Antworten der Kandidat:innen ➡ |
Daniel Beer, |
Thomas Ehrhorn, AfD |
Angela Hohmann, SPD |
Wiktor Jaworowski, Volt |
Manuela Mast, Die Linke |
Henning Otte, CDU |
Anja Schulz, FDP |
Verkehr |
|
|
|
|
|
|
|
1. Unterstützen Sie den Stopp des Ausbaus und Neubaus von Autobahnen und Bundestraßen zur Umschichtung der Mittel auf Schienenverkehr und ÖPNV? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
2. Unterstützen Sie eine Wiedereinführung eines sozial verträglichen 29 Euro Tickets? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
3. Setzen sie sich für ein generelles Tempolimit auf den Bundesautobahnen ein? |
X |
|
|
|
X |
|
|
4. Setzen sie sich dafür ein, dass außer Hauptverkehrsstraßen die Geschwindigkeit auf generell allen Straßen in geschlossenen Ortschaften auf 30 km/h beschränkt werden kann? |
|
|
|
X |
X |
|
|
5. Setzen Sie sich dafür ein, dass Ausbau und Verbesserung im ÖPNV und Umstellung auf CO2-freie Verkehrsmittel wieder durch Bundesprogramme gefördert wird? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
Wärmewende |
|||||||
6. Setzen sie sich für die zuverlässige Weiterführung einer gut nutzbaren Förderung bei der Heizungsumstellung ein? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
7. Setzen Sie sich für eine zuverlässige massive Förderung bei der energetischen Sanierung und Heizungsumstellung im Sozialen Wohnungsbau ein? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
8. Setzen sich dafür ein, dass der Aufbau von CO2-freien Wärmenetzen auch weiterhin mit langfristiger Planungssicherheit massiv gefördert wird? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
9. Setzen Sie sich für eine Novellierung der Fernwärmeverordnung ein, die ähnlich wie z. B. in Dänemark eine Preisdeckelung vorsieht und so Wärmenetze zu einer attraktiven Alternative macht? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
Energieerzeugung |
|||||||
10. Setzen Sie sich dafür ein, dass der Ausbau der Windkraft kontinuierlich und beschleunigt fortgesetzt und nicht durch gesetzliche Änderungen beschränkt oder abgebremst wird? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
11. Setzen sie sich dafür ein, dass die Förderung der Erforschung und Entwicklung von Kernfusion die aktuell nötigen Investitionen in Wind- und Solarstromerzeugung nicht beeinträchtigen dürfen? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
12. Setzen Sie sich dafür ein, dass der Bau weiterer Holzkraftwerke nicht mehr gefördert wird? |
|
|
|
X |
X |
|
|
13. Setzen Sie sich dafür ein, dass – wie ursprünglich vorgesehen – die Subventionierung von Biogasanlagen und Biogasstrom nach und nach eingestellt wird, so dass dieses Geld für zukunftsfähigere und nachhaltigere Maßnahmen im Energiesektor zur Verfügung steht? |
|
|
|
|
X |
|
|
Verteilung und Speicherung von Energie |
|||||||
14. Setzen Sie sich dafür ein, die Stromversorgungsinfrastruktur endlich wieder als Daseins–vorsorge zu begreifen und bei Versagen der privaten Betreiber in öffentliche Hand zu überführen? |
X |
|
|
|
X |
|
|
15. Setzen Sie sich dafür ein, dass die für die flächendeckende Umstellung der Heizung auf Umweltwärme mit Wärmepumpe erlassene Vorgabe der Bundesnetzagentur garantierte Strom-Leistung von 4,2 kW pro Haushalt gesetzliche Kraft erhält und die Stromversorger auch zu ihrer Einhaltung gezwungen werden können. |
X |
|
|
|
X |
|
|
16. Setzen Sie sich dafür ein, dass die seit 2021 bestehende EU-Richtlinie zum Energy Sharing endlich in effektives nationales Recht umgesetzt wird, so dass Nachbarschafts–initiativen und Bürgerenergie-genossenschaften nicht mehr bei der Verteilung von Solarstrom behindert werden. |
X |
|
|
X |
X |
|
|
CO₂-Emissionsminderung und/oder Carbon Capture and Storage |
|||||||
17. Setzen Sie sich dafür ein, dass die Carbon Management Strategie des Bundes CCS von CO₂ aus den Abgasen fossiler Kraftwerke eindeutig ausschließt? |
|
|
|
|
X |
|
|
18. Setzen Sie sich dafür ein, dass nur wenige Pilotprojekte für CCS gefördert werden, so dass es zu keiner Beeinträchtigung bei der Förderung von Maßnahmen zur CO₂-Emissions–vermeidung durch Einschränkung der Verbrennung fossiler Energieträger kommt? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
19. Setzen Sie sich dafür ein „natürliche“ Maßnahmen zur CO₂-Bindung zu fördern, ohne dass diese langsam wirkenden Maßnahmen gegen die aktuell notwendigen CO₂-Emissionsver–minderungen verrechnet werden dürfen? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
Naturschutz und Landwirtschaft an den Klimawandel |
|||||||
20. Setzen Sie sich dafür ein, dass die Bundesregierung der Einschätzung des Umwelt–bundesamts UBA folgt und die Holzverbrennung auch gesetzlich als klimaschädlich einstuft und auf Änderung der diesbezüglichen EU-Bestimmungen dringt? |
|
|
|
|
X |
|
|
21. Setzen Sie sich für eine umgehende Novellierung des Bundeswaldgesetzes ein, die den Walderhalt eindeutig vor die Waldnutzung setzt? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
22. Setzen Sie sich dafür ein, dass die gesetzlichen Beschränkungen für den Pestizid- und Herbizideinsatz national, aber auch in der EU wieder verschärft werden? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
23. Setzen sie sich dafür ein, dass Massentierhaltung bei der gesetzlichen Förderung des Umbaus der Tierhaltung ausgeschlossen wird? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
24. Setzen Sie sich dafür ein, dass über die bereits bestehende Regelung einer flächenbezogenen Viehhaltungsobergrenze hinaus, die Futtermittel nur noch aus lokalem und regionalem Anbau und nicht mehr aus Exporten abgedeckt werden dürfen? |
|
|
|
|
X |
|
|
25. Setzen sich dafür ein, dass die Subventionen der Landwirtschaft in Deutschland und im Rahmen der EU innerhalb der nächsten 10 Jahre komplett auf ausschließlich ökologisch wirtschaftende Betriebe umgeschichtet werden und dass die dazu nötige Umstellung der Betriebe zusätzlich gefördert wird? |
|
|
|
X |
X |
|
|
Strommarkt und Strompreise |
|||||||
26. Setzen Sie sich dafür ein, dass es verbilligten grünen Strom für Ersatz fossiler Energie in Privathaushalten (→ Wärmepumpen) und Industrie (→ Prozesswärme) gibt? Bei gleichzeitigem Anstieg der CO₂-Bepreisung würde so ein „Push and Pull“-Effekt erzielt. |
X |
|
|
X |
X |
|
|
27. Setzen Sie sich bei Privathaushalten für eine Staffelung der Energiepreise nach Verbrauch ein, so dass Haushalte mit niedrigem Einkommen ohne Belastung der Staatskasse entlastet würden? |
X |
|
|
|
X |
|
|
Finanzierung von Klimaschutz und Energiewende |
|||||||
28. Setzen Sie sich dafür ein, Klimaschutz zur kommunalen Pflichtaufgabe zu machen und von Bundesseite auch die dafür nötigen Finanzmittel bereitzustellen? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
29. Unterstützen Sie eine Aufhebung der Schuldenbremse für staatliche Investitionen in die Verkehrs-, Wärme- und Energiewende? |
X |
|
|
X |
X |
|
|
30. Setzen sie dafür ein, alle klimaschädlicher Subventionen einzustellen und die freiwerdenden Milliarden für Klimaschutzmaßnahmen einzusetzen? |
|
|
|
X |
X |
|
|
31. Setzen Sie sich für die Einrichtung eines staatlichen Klimaschutzfonds ein, aus dem „schuldenneutral“ Investitionen vorrangig in Form staatlicher Beteiligungen getätigt werden? |
X |
|
|
X |
X |
|
|